Skip to main content
Abitur Englisch: Kommunikationsprüfung

Abitur Englisch 2020: Kommunikationsprüfung

Prüfungsvorbereitung Abitur 2020 in Baden-Württemberg: Kommunikationsprüfung Englisch

von Martina Tischlinger

Seit 2014 legen alle Abiturienten in der modernen Fremdsprache eine mündliche Prüfung ab –  die Kommunikationsprüfung.

Die Schlussnote der Abiturprüfung in Englisch wird dann aus der Leistung im schriftlichen Teil und der Leistung im mündlichen Teil im Verhältnis 2:1 zusammengesetzt.

Weiter unten findet ihr eine Übungsaufgabe, die genau wie eine Prüfungsaufgabe gestaltet ist. Probiert es einmal aus!

Wie funktioniert die Kommunikationsprüfung?

Sie besteht aus zwei Teilen:

a) monologisches Sprechen

Hier bekommt ihr eine Vorlage in Form fiktionaler und nicht-fiktionaler auditiver, visueller und audiovisueller Impulse, also Bilder, Fotografien, Karikaturen, Grafiken, Statistiken, Diagramme, kurze Textpassagen, Zitate, Überschriften etc.

Die Prüfung wird individuell von eurem Kurslehrer erstellt, daher ist es wichtig alle Informationen bezüglich der Prüfung im Vorfeld zu erfragen.

Dazu bekommt ihr 1-2 Fragen und 15 Minuten Vorbereitungszeit (mit Wörterbuch).

In der Prüfung selbst stellt ihr dann die Ergebnisse aus der Vorbereitungszeit in selbstständiger, flüssiger, ununterbrochener Rede vor. Notizen können aus der Vorbereitung mitgebracht werden.

Inhaltlich bekommt ihr eine Text/Bild/Foto-Grundlage passend zum Bereich eures Schwerpunktthemas:

The Ambiguity of Belonging

  • Tom Franklin; Crooked Letter, Crooked Letter (Jedoch keine Originaltexte dieses Romans, sondern themengleiche Texte anderer Autoren oder ein Text aus einem anderen Werk des Autors.)
  • Film: Gran Torino von Clint Eastwood (Texte über die Themen und Aussagen des Films)

oder allgemein zur Landeskunde (Politik, Geschichte und Kultur von USA und GB)

  • kurzum: alles ist möglich! 

Prüfungszeit: mindestens 5 Minuten

Hilfsmittel: Wörterbuch

b) dialogisches Sprechen

Hier startet der Prüflehrer einen Dialog mit euch, in dem das Thema aus dem monologischen Teil weitergeführt wird. Eventuell bekommt ihr noch neues Material (Bild, Statistik, etc.) oder ergänzende Fragen.

Prüfungszeit: mindestens 10 Minuten

Hilfsmittel: keine

Diese Prüfung kann auch als Tandemprüfung mit einem zweiten Schüler als Gesprächspartner statt des Lehrers durchgeführt werden. Das wird allerdings in jeder Schule anders gehandhabt und natürlich Wochen vor der Prüfung mit euch besprochen und geplant.

Quelle für Info (Landesbildungsserver): http://www.schule-bw.de/faecher-und-schularten/sprachen-und-literatur/englisch/unterrichtsmaterialien-nach-kompetenzen/sprechen/kommunikationspruefung

Wie übt man für diese Prüfung?

Da es sich um eine mündliche Prüfung handelt, steht das flüssige Sprechen im Vordergrund. Der Wortschatz darf ruhig einfach sein, die Hauptsache ist, ihr äußert euch mit logischen, zusammenhängenden Argumenten zu den erforderlichen Themen.

Expertentipp!

Nehmt euch zum Training der Kommunikationsprüfung die Bildvorlagen aus den alten schriftlichen Prüfungen und aus eurem Englischbuch in der Jahrgangsstufe 1+2  vor. Beschreibt die Bilder und Karikaturen und formuliert die Aussagen  dazu in Form einer kurzen Rede. Bereitet ein 5minütiges Referat zu den Keywords in Landeskunde (z.B Pros + Cons Globalisation, Gun Culture, Immigration, etc.) vor (siehe Link zum Landesbildungsserver unten):

  • Einleitung, einige Thesen und Fazit
  • Achtet auf die 5 Minuten Monologzeit! Mit Uhr trainieren!
  • Benutzt linking words – siehe Englischlehrbuch method & skills pages

Weitere Tipps zur Vorbereitung:

  • hört viele englische Texte (Filme, Radio, Hörbücher, etc.)
  • gönnt euch eine Sprachreise mit Schwerpunkt auf Kommunikation
  • sucht Kontakt zu Muttersprachlern an eurem Wohnort (soziale Medien) und vereinbart Unterhaltungsrunden
  • lest laut englischsprachige Bücher und Zeitschriften (z.B. World and Press oder Spotlight)
  • hört und lest Nachrichten über USA oder GB im Internet, denn aktuelle politische Ereignisse können Grundlage der Prüfung sein
  • führt Selbstgespräche auf Englisch (beschreibt Bilder, Statistiken und Cartoons, haltet Monologe über die Präsidentschaftswahl Trumps, etc.)
  • macht einen Kurs zur gezielten Vorbereitung, falls das Training in eurer eigenen Schule zu kurz kommt

Hier eine komplette Beispielaufgabe zur Kommunikationsprüfung mit den Themen „American Dream“, „Immigration“ und „Melting Pot“.

Kursangebot Lernzentrum Killesberg:

Kommunikationsprüfung Englisch

a) Intensives Training im Einzelunterricht individuell nach Vereinbarung

b) oder Training in der Minigruppe, wenn ihr mit Klassenkameraden zusammen  trainieren möchtet

Buch- und Materialtipps zur Landeskunde:

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (18 votes, average: 4,44 out of 5)
Loading...

 

Englisch, Kommunikationsprüfung, Landeskunde

Kommentare (5)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Accessibility Toolbar