
Abitur Schulfremdenprüfung
Baden-Württemberg
Informationen
Wer kann am Schulfremden-Abitur teilnehmen?
- … wer nicht bereits zweimal durchgefallen ist.
- … wer nicht bereits das Abitur abgelegt hat. Auch wer ein schlechtes Abitur gemacht hat und gerade so durchgekommen ist, hat ein Abitur. Ein zweiter Versuch, um die Noten zu verbessern, ist nicht erlaubt.
- … wer im Schuljahr der Prüfung nicht Schüler eines öffentlichen oder eines staatlich anerkannten privaten Gymnasiums war. Denn die Schulfremdenprüfung ist ja für Teilnehmer da, die eben nicht mehr normal zur Schule gehen.
- … wer in Baden-Württemberg seinen ständigen Wohnsitz hat oder an einer staatlich genehmigten oder einer sonstigen Unterrichtseinrichtung in Baden-Württemberg die Vorbereitung absolviert.
- … wer den Realschulabschluss oder einen gleichwertigen mittleren Bildungsabschluss hat.
Die Prüfungsfächer beim Schulfremden-Abitur
Die Schulfremdenprüfung läuft ein wenig anders ab als die normale Abiturprüfung. Es gibt insgesamt 12 Prüfungen. Ihre Gesamtauswahl muss neben Mathematik und Deutsch, zwei Fremdsprachen, eine Naturwissenschaft und eine Sozialwissenschaft enthalten.
Erster Prüfungsblock (schriftliche und mündliche Prüfungen):
- Deutsch
- Mathematik
- Englisch (Französisch, Latein, Spanisch)
- Als 4. Prüfungsfach stehen bei uns zur Wahl: Geschichte, Wirtschaft, Gemeinschaftskunde, Geographie, Ethik, Biologie, Chemie, Physik, die zweite Fremdsprache
Zweiter Prüfungsblock (nur mündlich)
- eine zweite Fremdsprache (Französisch, Latein, Spanisch)
- weitere drei Nebenfächer, die nicht bereits im ersten Prüfungsblock geprüft worden sind, z.B. Geschichte, Gemeinschaftskunde, Erdkunde, Ethik, Biologie, Chemie, Physik
- Achtung: Insgesamt (Block 1 + Block 2) MÜSSEN zwei Fremdsprachen, eine Naturwissenschaft und eins der Fächer Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte oder Wirtschaft gewählt werden.
- Wirtschaft kann nur im ersten Block gewählt werden.
- Eine zweite Fremdsprache müssen Sie auch dann machen, wenn Sie sie bereits abgeschlossen und abgewählt hatten.

Anmeldung zur Prüfung beim Regierungspräsidium
Die Anmeldung muss bis zum 1. Oktober vor dem Prüfungsjahr erfolgen.
Anmeldeunterlagen:
Online-Anmeldebogen des zuständigen Regierungspräsidiums (hier Stuttgart): Anmeldebogen RP Stuttgart
Sie geben Ihre Fächerwahl an und Sie dürfen eine Schule eintragen, an der Sie auf gar keinen Fall die Prüfung ablegen möchten, falls das für Sie wichtig ist.
Achtung: Die folgenden Unterlagen müssen Sie zusätzlich per Brief ans Präsidium schicken:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Geburtsurkunde und Foto in Passbildgröße
- Abschluss- oder Abgangszeugnis der zuletzt besuchten Schule
Quelle: Informationsblatt über die Abiturprüfung für Schulfremde an den allgemein bildenden Gymnasien des Landes Baden-Württemberg
Häufig gestellte Fragen
Ja, weil Sie Ihre Prüfung an einem staatlichen Gymnasium ablegen. Wenn Sie bestehen, bekommen Sie Ihr Zeugnis von dieser so genannten Prüfschule und haben deswegen ein staatlich anerkanntes Zeugnis.
Wir berechnen 150 Euro im Monat.
Eine Gesamtsumme gibt es nicht. Sie zahlen, bis Sie entweder kündigen oder das Abitur bestanden haben.
Die erste Zahlung wird nach Ablauf der Probephase fällig, sofern Sie nicht gekündigt haben. Alle weiteren Monate zahlen Sie dann ebenfalls im Nachhinein.
Die Bestimmungen der Schulfremdenprüfung in Baden-Württemberg ändern sich ab dem Abitur 2021. Ein Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Status ist nun notwendig, um sich zur Prüfung anmelden zu können.
Weitere Bestimmungen können Sie hier nachlesen: Verordnung des Kultusministeriums
Ja, die gibt es.
Während des Kurses können Sie den Kurs und alle Hilfsmaterialien, die Sie sich anschaffen, von der Steuer absetzen. Vom Druckerpapier bis zum Drucker selbst.
Wenn Sie jünger als 26 sind, können Sie weiter Kindergeld erhalten. Ein anerkannter Abiturfernkurs gilt als Berufsausbildung, weil Sie mit der bestandenen Abiturprüfung einen beruflichen Befähigungsnachweis erhalten. Sobald Sie feste:r Kursteilnehmer:in bei uns sind, stellen wir Ihnen gerne eine Teilnahmebescheinigung aus. Einige Stellen verlangen jedoch auch Leistungsnachweise oder -berichte. Dafür können nur Sie selbst sorgen, indem Sie regelmäßig im Kurs mitarbeiten und sich durch Klausuren überprüfen lassen.
Im Moment gibt es fünf Anbieter mit Fernkursen für das Abitur: SGD, ILS, HAF, FEB und das Lernzentrum am Killesberg. Außer dem Lernzentrum am Killesberg gehören alle anderen Fernschulen zur Klett-Gruppe. Damit sind wir der einzige unabhängige Anbieter und gleichzeitig auch der einzige Anbieter für das Abitur in Baden-Württemberg.
Natürlich, das geht auch. Es ist aber eine äußerst riskante Angelegenheit! In vielen Fächern braucht man einfach Profis, die einem sagen, ob man auf der richtigen Lernspur ist oder ob man völlig in die Irre läuft. Woher wollen Sie wissen, ob Ihre Aufsätze gut sind? Woher wollen Sie wissen, ob Ihre Aussprache in den Fremdsprachen sitzt? Woher wollen Sie wissen, ob Sie Ihre Kenntnisse im Fach Geschichte auch wirklich richtig anwenden? Und – nur weil Sie in Mathe die Lösungen nachgesehen und mit dem Kopf genickt haben, heißt das nicht, dass Sie die Aufgaben im Abitur plötzlich alleine rechnen können.
Ja, das geht, unsere Teilnehmer kommen aus verschiedenen Bundesländern und lernen alle von Hause aus. Zum Zeitpunkt der Prüfungen müssen sie dann allerdings hier bei uns in Stuttgart erscheinen. Teilnehmer:innen, die in Baden-Württemberg innerhalb eines anderen Regierungsbezirks wohnen (Freiburg, Tübingen, Karlsruhe) können die Prüfungen dort machen.
Nein, das müssen Sie nicht. Wenn Sie gute, handfeste Kenntnisse aus der Oberstufe vorweisen können, durchlaufen Sie nur einen Teil unsere Kurses und bezahlen auch nur einen entsprechenden Teil der Gebühren.
Bei uns in Baden-Württemberg findet die Abiturprüfung nur einmal im Jahr statt. Der Zeitraum reicht plus-minus von April bis Juli von der ersten schriftlichen Prüfung bis zu letzten mündlichen Prüfung. Teilnehmer:innen können sich daher entscheiden, in welchem Jahr sie das Abitur machen möchten (es sei denn, der amtliche Anmeldezeitpunkt 01.10. wurde überschritten). Wir berechnen dann individuell die Anzahl der Monate, die Sie bei uns im Kurs sind.
Beispiel 1: Tina möchte ihr Abitur 2018 machen, sie will im Dezember 2015 beginnen. Mit Juli 2018 ergeben sich also 32 Monate bis zum Ende des Kurses.
Beispiel 2: Tom hat die Oberstufe bereits durchlaufen und möchte zum nächstmöglichen Termin das Abitur machen. Er beginnt im September 2015 und hat seine Prüfungstermine von April bis Juli 2016. Das sind 11 Monate bis zum Abschluss.
Verlängerung oder Verkürzung während des laufenden Kurses sind jederzeit möglich, falls sich herausstellt, dass jemand sehr viel besser oder sehr viel mühsamer als angenommen vorankommt. Wir bieten keine kostenlose Verlängerung der Studienzeit an, berechnen aber auch nicht mehr Monate als notwendig.
Die Hauptfächer (HF)
Das Kultusministerium schreibt in Baden-Württemberg für die Schulfremdenprüfung vor, dass die Fächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache* sowie ein weiteres Fach* schriftlich und mündlich abgeprüft werden.
* Als 3. und 4. Hauptfach bieten wir an: Englisch, Französisch, Latein, Spanisch, Biologie, Chemie, Physik, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie, Wirtschaft, Ethik
Die Nebenfächer (NF)
Vier weitere Fächer werden nur mündlich abgeprüft. Bei der Zusammenstellung der Nebenfächer muss beachtet werden, dass die GESAMTAUSWAHL (=HF+NF) neben Deutsch und Mathematik 2 Fremdsprachen,1 Naturwissenschaft und 1 gesellschaftswissenschaftliches Fach enthalten muss.
Einschränkungen bei der Nebenfachwahl:
- Wirtschaft ist nicht als Fach für den zweiten Block wählbar.
Beispiel-Kombinationen: [HF=Hauptfach, NF=Nebenfach]
• HF: Deutsch, Mathe, Englisch, Geschichte | NF: Französisch, Biologie, Chemie, GK
• HF: Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch | NF: Biologie, Geschichte, Ethik, Geo
• HF: Deutsch, Mathe, Englisch, GK | NF: Latein, Biologie, Ethik, Geschichte
Eine zweite Fremdsprache wird auf jeden Fall abgeprüft. Es pielt keine Rolle, was für Vorkenntnisse oder Abschlüsse Sie haben. Das ist dem Regierungspräsidium egal.
Für Teilnehmer, die ohne zweite Fremdsprache in den Kurs kommen, eignet sich am besten Latein. Latein ist die Sprache, die Sie in der mündlichen Prüfung nicht sprechen müssen – so komisch das klingt! Die Lateinprüfung findet auf Deutsch statt, und bei Erfolg bekommen Sie sogar das große Latinum zuerkannt. Wer sich schwertut, vor anderen Leuten frei zu sprechen, und das auch noch in einer fremden Sprache, liegt mit Latein richtig.
In Französisch und Spanisch trimmen wir Sie nur auf die Anforderungen der Prüfung, wir sind kein echter Sprachkurs! Sie müssen flüssig über Literatur und Landeskunde sprechen können, wahrscheinlich ein Bild oder eine Karikatur beschreiben. Wenn Sie sich nicht zutrauen, das innerhalb Ihrer gewählten Zeit zu lernen oder sich nicht zutrauen, das vor Publikum hinzubekommen – siehe: Latein!
Wer als Muttersprachler mit einer anderen modernen Fremdsprache (Italienisch, Russisch, Japanisch usw.) zu uns kommt, kann diese selbstverständlich in der Prüfung machen, sofern die Prüfschule Ihnen einen Prüflehrer dafür stellen kann. Wir beraten Sie gerne über die Prüfungsanforderungen und ein gutes Lehrwerk, aber weiter können wir Ihnen dann nicht helfen.
Wir verschicken nur wenige Lernmaterialien per Post – und das aus gutem Grund. So verhindern wir, dass sich ungenutzte Studienbriefe ansammeln und das Lernen erschwert wird.
Stattdessen setzen wir auf eine moderne und flexible Lösung: Die meisten Schulbücher stehen als E-Books zur Verfügung, die auf PC, Tablet und Smartphone gelesen und bearbeitet werden können. Dadurch entfällt das Warten auf ein Postpaket – die Lizenzen erhalten Sie direkt per E-Mail und können sofort loslegen. Außerdem schonen wir die Umwelt, denn gedruckte Schulbücher landen nach der Prüfung oft im Müll.
Ergänzend dazu bietet unsere Online-Lernplattform rund um die Uhr Zugriff auf aktuelle Kursinhalte, Zusatzmaterialien, Übungen und Klausuren. Alle Inhalte lassen sich herunterladen, ausdrucken oder direkt digital nutzen – ganz nach Ihren Vorlieben.
Nein, es ist Pflicht. Wir erwarten von Teilnehmer:innen, dass sie sich mindestens einmal pro Woche auf der Plattform einloggen, ihre Mitteilungen kontrollieren, ihre Feedbacks ansehen, neue Aufgaben in Angriff nehmen und erledigte Aufgaben wieder hochladen.
Ja, das geht. Wir bieten eine vierwöchige Probephase an, in der Sie als vollwertige:r Teilnehmer:in in unseren Online-Bereich eingeschrieben werden und so die Möglichkeit haben, in allen Hauptfächern eine Probeklausur zu schreiben und im aktuellen Programm mitzuarbeiten.
Sollten Ihnen unser Angebot und unsere Arbeitsmethoden nicht zusagen, können Sie innerhalb dieses Zeitraums ganz bequem per Brief oder Mail kündigen, ohne uns Lehrmaterialien zurückschicken zu müssen.
Stipendium
Das Lernzentrum am Killesberg vergibt jährlich ein Stipendium für den Fernlehrgang Abitur in Baden-Württemberg.
Wir sprechen damit besonders Teilnehmerinnen und Teilnehmer an, die die Oberstufe oder sogar das Abitur abgebrochen haben und es so schnell wie möglich doch noch nachholen wollen. Bewerben können sich jedoch grundsätzlich alle, die den Kriterien entsprechen.
Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2025 für das Schuljahr 2025/2026 (Beginn des Fernlehrgangs ab 1. August 2025). Das Stipendium läuft ein Jahr lang bis zum 31. Juli 2026, der Fernlehrgang kann kostenpflichtig verlängert werden.
Die Stipendien werden jährlich neu ausgeschrieben. Die endgültige Auswahl und Bekanntgabe der Stipendiat:innen durch das Lernzentrum am Killesberg erfolgt im Juli 2025.
Die Vergabe des Stipendiums setzt eine Bewerbung über unsere Website voraus:
Zu einer vollständigen Bewerbung gehören:
- Bewerbung über das Bewerbungsformular auf www. lernzentrum-killesberg.de/stipendium-bewerbung
- Motivationsschreiben (1 Seite)
- Tabellarischer Lebenslauf
- Kopie des letzten Schulzeugnisses (Durchschnitt 2,5 oder besser)
Das Lernzentrum am Killesberg vergibt das Stipendium nach Abstimmung in einer eigenen Auswahlkommission. Kriterien für die Auswahl sind neben einem Schulzeugnis mit einer Durchschnittsnote von 2,5 und besser ein überzeugendes Motivationsschreiben und ein Lebenslauf, der darauf hindeutet, dass Ausdauer und Selbstdisziplin für einen Fernlehrgang vorhanden sind und zum Ziel führen können.
Wir berücksichtigen außerdem weitere Kriterien wie den bisherigen Werdegang, Auszeichnungen, eine vorangegangene Berufstätigkeit und Praktika, außerschulisches oder außerfachliches Engagement wie bspw. eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales oder politisches Engagement, Mitarbeit in Verbänden oder Vereinen, sowie weitere persönliche oder familiäre Umstände.
Es wird eine überdurchschnittlich gute und selbständige Mitarbeit in allen Fächern erwartet, sowie die regelmäßige Teilnahme an Klausuren, die die berechtigte Hoffnung widerspiegeln, das Abitur bestehen zu können. Unsere Stipendiat:innen schreiben bei uns einen monatlichen Blog, auch das muss man können und wollen.
Auf das Stipendium besteht kein Rechtsanspruch.
Auch wer bereits im Kurs ist, kann sich bewerben. Wir berücksichtigen dabei allerdings nur Teilnehmer:innen, die schon eine längere Zeit sichtbar im Kurs mitarbeiten.
Anmeldung
Füllen Sie unser Online-Formular aus, wir senden Ihnen dann per Mail unsere Vertragsunterlagen zu. Lesen Sie sich zu Hause alles in Ruhe durch und schicken Sie uns dann die Anmeldung ausgefüllt zurück.
Anschließend erhalten Sie – ebenfalls per Mail – Ihre Zugangsdaten für den Kurs und können zum Monatsersten mit dem Lernen loslegen! Sie haben einen Monat Zeit, um den Lehrgang in Ruhe zu testen.