Skip to main content

Realschulabschluss Deutsch 2020, Rahmenthema: Herausforderung Digitalisierung

Da sind wir wieder mit unserer Unterstützung für den Realschulabschluss in Deutsch. Und das ist das letzte Mal für das Rahmenthema, denn 2021 wird die Prüfung schon ganz anders aussehen! Genießt es also!

Wir ihr wisst, müsst ihr euch für die Aufgabe ein so genanntes Kompendium zusammenstellen. Das ist nichts anderes als eine Materialmappe. Ihr könnt Zeitungsartikel sammeln, Online-Artikel, Fernsehsendungen, Grafiken, Tabellen und Karikaturen. Ich weiß, es ist manchmal schwierig, einzuschätzen, was wirklich seriös ist und was man gut nehmen kann. Deshalb findet ihr unten meine Link-Liste, die sich nach der Mindmap vom Kultusministerium richtet.

Außerdem habe ich ein Beispielkompendium mit Deckblatt, Inhaltsverzeichnis und Auswertungsbogen für euch vorbereitet. Bitte herunterladen und dann mit euren Daten ausfüllen. Der Auswertungsbogen gehört als Zusammenfassung vor jeden Artikel, den ihr euch heraussucht, ihr müsst ihn also mehrmals ausdrucken.

Rahmenthema 2020 Kompendium Vorlage

 

Link-Sammlung zur Mindmap

Allgemein, Definition, Information

https://digital-magazin.de/digitalisierung-definition/

http://startupwissen.biz/was-bedeutet-eigentlich-digitalisierung/

http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2018/ARD-ZDF-Onlinestudie_Infografik_2018.pdf

Rechtliche Aspekte

https://www.juraforum.de/ratgeber/urheberrecht/die-abwehr-urheberrechtlicher-abmahnungen

https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/kinderfotos-im-netz-was-eltern-posten-duerfen-und-was-nicht-a-1270209.html

https://www.ndr.de/nachrichten/niedersachsen/oldenburg_ostfriesland/Prozess-nach-Hasskommentaren-Vom-Recht-im-Netz,hasskommentare156.html

Internetkriminalität

https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Internetkriminalitaet/internetkriminalitaet_node.html

https://www.zeit.de/gesellschaft/2019-01/cyber-security-internet-kriminalitaet-datenschutz-kommunikation-tipps

https://www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de/presse/internetkriminalitaet-finanzieller-schaden-oft-immens

Verbraucherschutz, „Abzocke“

https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/internetbetrug-so-koennen-sie-versuchen-ihr-geld-zurueckzuholen-33155

https://www.verbraucherzentrale.nrw/wissen/digitale-welt/onlinehandel/abzocke-online-rechnung-bekommen-aber-nichts-bestellt-was-tun-28496

Datenschutz

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Statusbericht-Internet-mehr-Ueberwachung-mehr-Datenschutz-Bewusstsein-4406789.html

https://www.sueddeutsche.de/news/service/internet-datenschutz-ermittlungen-facebook-stellt-milliarden-zurueck-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-190424-99-949784

https://www.computerwoche.de/a/google-verspricht-mehr-datenschutz,3547059

 

Beziehungen

Soziale Netzwerke

https://www.aktion-mensch.de/dafuer-stehen-wir/das-bewirken-wir/menschen-magazin/einfache-sprache/soziale-netzwerke.html

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Soziale-Medien-Einfluss-auf-Lebenszufriedenheit-von-Jugendlichen-gering-4415674.html

https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/tipps-zum-sicheren-umgang-mit-sozialen-netzwerken-fuer-jugendliche/

https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/281526/folgen-liken-posten-was-kinder-und-jugendliche-an-influencern-und-sozialen-netzwerken-fasziniert

Kommunikationsverhalten

https://www.sueddeutsche.de/kultur/satzzeichen-ausrufezeichen-zeichensetzung-rechtschreibung-grammatik-1.4368389

https://www.studienkreis.de/infothek/journal/netiquette/

https://www.swr.de/home/Netiquette,netiquette-100.html

Kontaktbörsen

https://www.mdr.de/brisant/ratgeber/online-dating-fallen-bei-der-partnersuche-im-netz-100.html

https://www.focus.de/digital/internet/dating-studie-menschen-streben-beim-online-dating-nach-hoeherem_id_9383973.html

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/liebe-und-partnerschaft/online-dating-liebe-tinder-87384

Cyber-Mobbing

https://www.lmz-bw.de/newsroom/aktuelle-beitraege-aller-bereiche/detailseite/cybermobbing-unter-jugendlichen-und-erwachsenen-aktuelle-zahlen-und-daten/

https://www.mimikama.at/allgemein/cybermobbing-es-kann-auch-dich-treffen/

https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/panorama/cybermobbing-der-fall-drachenlord-offenbart-den-menschenhass-im-internet/22955444.html

https://www.cornelsen.de/magazin/beitraege/cybermobbing-im-unterricht

 

Selbst- und Fremdbestimmung

Informationelle Selbstbestimmung

https://webhelm.de/informationelle-selbstbestimmung/

https://www.sueddeutsche.de/digital/passoth-internet-google-europa-infrastruktur-plattformen-1.4492770

http://www.bpb.de/gesellschaft/digitales/persoenlichkeitsrechte/244073/persoenlichkeitsrechte-im-internet

https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/70-jahre-grundgesetz/

Falschmeldungen

https://www.swr3.de/aktuell/Achtung-DAS-sind-Fake-News/-/id=4382120/did=4840638/1x5o4tu/index.html

https://youtu.be/cjUDp3-4s14

https://www.zeit.de/digital/internet/2019-01/fake-news-usa-wahlkampf-2016-studie-twitter-donald-trump

https://www.hoaxilla.com/hoaxilla-202-fake-news/

Überwachung

https://www.sueddeutsche.de/politik/urteil-in-strassburg-britische-internet-ueberwachung-verletzt-menschenrechte-1.4128186

https://www.tagesschau.de/ausland/ueberwachung-china-101.html

https://de.wikipedia.org/wiki/Globale_%C3%9Cberwachungs-_und_Spionageaff%C3%A4re

Abhängigkeit, Sucht

https://de.wikipedia.org/wiki/Internetabh%C3%A4ngigkeit

https://www.dak.de/dak/gesundheit/internetsucht-so-schuetzen-sie-ihre-kinder-2074254.html

https://www.heise.de/newsticker/meldung/Internetsucht-bei-Jugendlichen-Suechtig-nach-Likes-und-Strikes-4166258.html

 

Alltag

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/digitalisierung—chancen-und-herausforderungen-fuer-die-partnerschaftliche-vereinbarkeit-von-familie-und-beruf/109006

http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2018/private-haushalte-einkommen-konsum-wohnen/278210/internetnutzung

Konsumverhalten

https://www.verbraucherportal-bw.de/,Lde/Startseite/Verbraucherschutz/Einkaufen+im+Internet_+Verbraucher-Tipps

https://www.br.de/puls/themen/leben/nachhaltig-online-shoppen-102.html

https://www.suedkurier.de/ueberregional/panorama/Wie-wir-in-Zukunft-einkaufen-werden;art409965,10003788

Freizeitgestaltung

https://www.suedkurier.de/ueberregional/panorama/Mit-dem-Smartphone-zu-Berge-Das-koennen-digitale-Wanderkarten;art409965,10138463

https://www.focus.de/panorama/welt/freizeit-naehen-stricken-mit-digitalen-assistenten_id_10452286.html

Informationsfülle

https://www.zdf.de/nachrichten/heute/faktenchecken-fuer-jedermann-zdfcheck19-100.html

https://www.zeit.de/digital/internet/2019-03/youtube-verschwoerungstheorien-videos-alghoritmus

https://ec.europa.eu/epale/de/blog/was-muessen-sie-beim-umgang-mit-informationen-aus-dem-internet-beachten

https://cdn5.fpfis.tech.ec.europa.eu/epale/cdn/farfuture/xDpZzahQiVQs_E2hFb2idNmimDjcUhMz_Ie1VZnaTBY/mtime:1562152879/sites/epale/files/german_-_how_to_spot_fake_news_feb18.jpg

Technisierung

https://digid.jff.de/digid_paper/divsi-u25-studie-euphorie-war-gestern-die-generation-internet-zwischen-glueck-und-abhaengigkeit/

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/aktuelles/alle-meldungen/kinder-fuer-den-kreativen-umgang-mit-digitalen-medien-fit-machen/133704

https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/familie/familie-und-digitale-gesellschaft/digitalkompetenzen-alle-generationen/gutes-leben-digitale-gesellschaft/119908

Veränderte Berufswelt

https://www.deutschlandfunk.de/allensbach-studie-schule-digitalisierung-und-die-arbeitswelt.680.de.html?dram:article_id=301843

https://www.telekom-stiftung.de/presse/digitales-lernen-der-berufsschule

https://www.computerwoche.de/a/was-mitarbeiter-in-der-digitalen-welt-koennen-muessen,3544093

Automatisierung

https://www.hannovermesse.de/de/news/digitalisierung-kommt-von-automatisierung-60866.xhtml

https://de.wikipedia.org/wiki/Industrie_4.0

https://www.bmbf.de/de/zukunftsprojekt-industrie-4-0-848.html

Flexibler Arbeitsplatz

https://www.deutschlandfunkkultur.de/industrie-4-0-wie-sieht-die-arbeit-der-zukunft-aus.970.de.html?dram:article_id=385511

https://www.wiwo.de/unternehmen/mittelstand/hannovermesse/industrie-4-0-so-sieht-der-arbeitsplatz-der-zukunft-aus/12583554.html

Standortfaktoren

http://www.itseccity.de/markt/studien/deutsche-telekom27016.html

https://www.chemie-arbeitgeber.de/standort/standortfaktor-digitalisierung/

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (127 votes, average: 4,57 out of 5)
Loading...

Realschulabschluss: Rahmenthema 2019 | Beispielaufsätze

Zum Rahmenthema 2019 (Umgangsformen) habe ich euch eine Tabelle zusammengestellt, die drei unterschiedliche Vorschläge für die Kategorien Vortrag, Information und Zeitungs- / Blogartikel zeigt. Oft fragt man sich ja, wie denn ein Aufsatz nun konkret aussehen könnte.

Diese drei Beispiele zeigen, wie es geht:

Tabelle zum Download: Rahmenthema:  drei Beispielaufsätze

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (7 votes, average: 4,86 out of 5)
Loading...

Realschulabschluss Deutsch 2019, Rahmenthema: Umgangsformen – nur Relikte aus früheren Zeiten?

Hier sind wir wieder wie jedes Jahr mit den Links und Tipps für euer Kompendium!

Wie immer müsst ihr euch selbst das Kompendium zusammenstellen, also eine Sammlung aus Informationen und kritischen Artikeln, Grafiken oder Bildern zum Thema anlegen. Diese Sammlung müsst ihr selbst aufbereiten, d.h. lesen und auswerten. Dafür nehmt ihr am besten ein Formular mit allen wichtigen Angaben zum Material, füllt es aus und legt es als Deckblatt vor jedes einzelne Material.

Hier habe ich euch etwas erstellt, das ihr nutzen könnt: Formular für die Zusammenfassung der Materialien

Und auf dieser Seite findet ihr eine Tabelle mit ausführlichen Beispielen für konkrete Aufsätze.

 

Falls ihr euch nicht so sicher seid, welche Artikel aus dem Internet ihr nehmen könnt, hier meine Vorschläge für euch, basierend auf der Mindmap vom Kultusministerium:

Allgemein

http://www.stil.de/knigge-tipps/detail/artikel/die-10-wichtigsten-umgangsformen-1.html

https://www.elternwissen.com/erziehung-entwicklung/erziehung-tipps/art/tipp/umgangsformen-und-hoeflichkeit.html

https://de.toonpool.com/user/7749/files/dschungelcamp_und_umgangsformen_1128885.jpg

https://www.welt.de/img/channels-extern/ipad3_welthd/a_welt_ipad3/panorama_a_ipad3/mobile105274177/6031359737-ci16x9-w1200/Grafik-Manieren-DW-Vermischtes-Berlin-jpg.jpg

 

Im Netz

  • Kommunikationsverhalten

https://schminktante.de/2018/04/06/gedankensalat-oder-die-frage-warum-wir-heutzutage-so-unfreundlich-miteinander-kommunizieren/

https://www.mdr.de/sachsen/dresden/interview-kommunikation-im-netz-kann-polarisierung-verstaerken-100.html

  • Netiquette

https://wb-web.de/material/medien/die-netiquette-eine-vorlage-fur-regeln-zur-legalen-und-fairen-kommunikation.html

https://www.augsburger-allgemeine.de/panorama/Knigge-Rat-kritisiert-Umgangsformen-im-Netz-id8253881.html

 

Kommunikation

  • Respekt

https://www.planet-schule.de/wissenspool/entscheide-dich/inhalt/hintergrund/respekt-ein-menschliches-grundbeduerfnis.html

https://rp-online.de/politik/ausland/essay-der-respekt-ist-auf-dem-rueckzug_aid-24199281

http://www.bpb.de/shop/lernen/entscheidung-im-unterricht/75661/respekt-eine-frage-der-ehre (kostenlose Broschüre PDF)

  • Höflichkeitsgesten

https://www.deutschlandfunkkultur.de/bitte-nicht-in-den-mantel-helfen.950.de.html?dram:article_id=242994

https://stille-staerken.de/sag-doch-mal-anstaendig-gruess-gott/

  • Verhaltensnormen

https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/grundkurs-deutsch/grundkurs-deutsch-folge-2-nachrichten-quadrat100.html

  • Streitkultur

https://www.zeit.de/gesellschaft/2012-11/streitkultur-editorial

https://www.soft-skills.com/streitkultur-konstruktiv-streiten-lernen/

http://www.spiegel.de/thema/besserstreiten/

  • Konfliktlösungsstrategien

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/mediation-konfliktloesung-ohne-gewinner-und-verlierer-1101183.html

http://www.lern-psychologie.de/kommunikation/konfliktloesung.htm

 

Gesellschaft

  • Normen

https://de.wikibooks.org/wiki/Umgangsformen:_%C3%96ffentliche_Verkehrsmittel

http://static.onleihe.de/content/schluetersche/20160127/978-3-86910-124-8/v978-3-86910-124-8.pdf

http://www.knigge2day.at/kommunikation/koerpersprache-koerperhaltung

  • Rollenverständnis

http://www.stil.de/knigge-thema-der-woche/details/artikel/knigge-individualitaet-so-halten-sie-sich-an-die-regeln-ohne-sich-zu-verbiegen.html

https://rp-online.de/nrw/staedte/duesseldorf/hoefliche-menschen-sind-gelassen_aid-10880899

https://www.focus.de/wissen/mensch/campus/tid-7655/benimmregeln_aid_135712.html

  • Nähe/Distanz – Duzen/Siezen

http://www.knigge2day.at/kommunikation/erfolgreich-kontakte-knuepfen-mit-smalltalk

https://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_studies/Jacobs_Manieren.pdf

https://asienspiegel.ch/2011/03/der-sitz-fuer-gute-manieren

https://freiherr-knigge.de/frag-doch-den-knigge/knigge-ueber-duzen-und-siezen/

  • Gruppenzugehörigkeit

https://www.presseportal.de/pm/6558/239664

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/queen-elizabeth-ii-in-deutschland-regeln-manieren-und-etikette-a-1040093.html

http://www.tagesthemen24.de/peer-groups-als-sozialisationsinstanz/

  • Kulturelle Unterschiede

https://www.n-tv.de/ratgeber/Zehn-Fettnaepfchen-auf-Geschaeftsreisen-article14865486.html

https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/ng-rz-brissa-100.html

http://www.studentstories.de/sites/default/files/podcasts/scripts/Folge%2061_Verhalten_und_Hoeflichkeit_deutsch_1.pdf

https://www.absolventa.de/karriereguide/kommunikation/interkulturelle-kompetenz

 

In der Familie

  • Erziehung

https://de.wikibooks.org/wiki/Umgangsformen:_Familie

https://de.wikibooks.org/wiki/Umgangsformen:_K%C3%B6rperpflege

https://de.wikibooks.org/wiki/Umgangsformen:_Essen

  • Vorbild

https://www.jako-o.com/de_DE/magazin-kindererziehung-erziehungshilfe-gute-manieren

https://www.berliner-zeitung.de/familie/vorbild-statt-knigge-wie-bringe-ich-meinen-kindern-tischmanieren-bei–926582

 

Schule und Beruf

  • Benimmregeln

https://www.zeit.de/arbeit/2018-04/kommunikation-buero-slack-chats-umgangston-hierarchien/seite-2

https://www.arbeitstipps.de/umgangsformen-am-arbeitsplatz-7-knigge-tipps-fuers-buero.html

http://ostsachsen.tv/azubi-knigge-teil-1-so-integrieren-sie-sich-als-azubi-perfekt-ins-team/

 

  • Bewerbungsgespräch

https://arbeits-abc.de/13-benimmregeln-fur-das-vorstellungsgespraech/

https://www.sueddeutsche.de/karriere/vorstellungsgespraech-wie-bewerber-sich-unmoeglich-machen-1.2693374

http://www.planet-beruf.de/bo-coaches/rund-ums-bewerben/kleiner-knigge-vom-blickkontakt-zum-small-talk/

  • Regeln und Rituale

https://www.hassberge.de/wo-wollen-wir-hin/lernen/soziale-erziehung/regeln-und-rituale.html

https://www.deutschlandfunk.de/die-kraft-der-rituale-sonderforschungsbereich-an-der-uni.media.5a0dc3ef290f687c520aa85eb7c6c9a6.pdf

http://studienseminar.rlp.de/fileadmin/user_upload/studienseminar.rlp.de/gs-sim/praktika/vp_regeln_rituale_2.pdf

https://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/knigge-business-umgangsformen.php

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (217 votes, average: 4,34 out of 5)
Loading...

Realschule Rahmenthema 2018: Flüchtlinge bei uns – Aufgabe und Chance für alle Beteiligten?!

Das Rahmenthema der Deutschprüfung 2018 dreht sich um Flüchtlinge hier in Deutschland. Wie immer müsst ihr euch selbst das so genannte „Kompendium“ zusammenstellen, also eine Sammlung aus Informationen und kritischen Artikeln, Grafiken oder Bildern zum Thema. Diese Sammlung müsst ihr selbst aufbereiten, d.h. lesen und auswerten. Dafür nehmt ihr am besten ein Formular mit allen wichtigen Angaben zum Material, füllt es aus und legt es als Deckblatt vor jedes einzelne Material.

Hier habe ich euch etwas erstellt, das ihr nutzen könnt: Formular für die Zusammenfassung der Materialien

Falls euch selbst noch nichts für euer Kompendium eingefallen ist oder falls ihr euch beim Googeln nicht sicher seid, welche Texte wirklich etwas taugen, habe ich schon einmal eine kleine Sammlung für euch zusammengestellt (siehe unten). Die einzelnen Kategorien orientieren sich an der Mindmap vom Kultusministerium.

Beispielaufgabe 1

In deiner Schulklasse ist seit ein paar Monaten ein Schüler/ eine Schülerin aus Syrien / Afghanistan / dem Iran. Die Integration hat gut funktioniert, die Klassengemeinschaft ist gut, die Noten sind vielversprechend. Dann kommt aber die Nachricht, dass der Schüler/die Schülerin in sein/ihr Heimatland abgeschoben werden soll. Eure Klasse beschließt, dagegen etwas zu unternehmen und schreibt einen offenen Brief an die zuständige Stelle des Bundesamts für  Migration und Flüchtlinge.

Entwirf diesen Brief.

(Berücksichtige dabei eine Schilderung der aktuellen Situation, gib dem Amt Hintergrundinformationen über die Herkunft des Schülers/der Schülerin und des Herkunftlandes, erzählt, welche Unterstützungmaßnahmen vor Ort zur Verfügung stehen und welche Chancen ihr für die Zukunft seht.)

 

Beispielaufgabe 2

Während du als Schülervertreter/in einen Vortrag vor deiner Schule vorbereitest, mit dem du Unterstützung für ein Integrationsprojekt für Flüchtlinge gewinnen willst, stößt du auf das folgende Zitat:

Wer Rechte hat, der hat auch Pflichten, wer Ansprüche stellt, […] muss auch Leistung bringen. (Bundespräsident 1979-1984  Carl Carstens)

Baue deinen Vortrag auf diesem Zitat auf.

 

 

Kompendium:

Flüchtlinge bei uns – Aufgabe und Chance für alle Beteiligten?!

Chancen

Besseres Leben ohne Angst

http://www.mz-web.de/zeitz/fluechtlinge-in-zeitz-endlich-ein-leben-ohne-angst-23530784

http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Therapiezentrum-fuer-traumatisierte-Fluechtlinge

https://www.amnesty.de/2016/4/8/griechenland-tausende-fluechtlinge-leben-angst-und-verzweiflung

Demografischer Wandel

http://www.bmi.bund.de/SharedDocs/Reden/DE/2016/09/demografiekongress-2016-gesundheitsstadt-berlin.html

http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/demografischer-wandel-deutschland-schrumpft-von-wegen/13629322.html

http://www.zeit.de/wirtschaft/2015-06/ausbildung-fluechtling-fachkraeftemangel

Kulturelle Ergänzung

https://www.kulturrat.de/themen/integration/wertedebatte/eine-grosse-chance-fuer-alle/

https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Bundesregierung/BeauftragtefuerKulturundMedien/kultur/kulturundintegration/_node.html

http://www.bamf.de/DE/Willkommen/Kultur/kultur-node.html

https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/de/foerderrichtlinie-erwachsene-fluechtlinge-753.php

Wirtschaftliches Potential

http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-01/iwf-studie-fluechtlinge-deutschland-oesterreich-wirtschaftlichkeit-wachstum

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fluechtlinge-probleme-und-chancen-fuer-deutschland-a-1060764.html

https://www.iwkoeln.de/_storage/asset/321698/storage/iwm:image-zoom/file/11750695/05813059.jpg

https://www.welt.de/img/wirtschaft/mobile151637442/5042501017-ci102l-w1024/DWO-WI-Fluechtlinge-Arbeitsmarkt-ms-2-jpg.jpg

Ursachen

http://www.kindersache.de/bereiche/schon-gewusst/europa-die-welt/politisches/buch/fl%C3%BCchtlinge-%E2%80%93-warum-fliehen-menschen-aus-ihr

Krieg und Zerstörung

https://fluechtlinge.hessen.de/flucht-asyl/auf-der-flucht/der-krieg-hat-meine-heimat-zerstoert

http://www.t-online.de/nachrichten/deutschland/id_80440602/kommentar-auch-deutschland-ist-schuld-an-krieg-und-terror.html

http://www.planet-wissen.de/geschichte/deutsche_geschichte/flucht_und_vertreibung/index.html

http://www.faz.net/aktuell/politik/fluechtlingskrise/flucht-aus-syrien-warum-gerade-jetzt-13788596.html

http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/auch-aus-der-ukraine-fliehen-menschen-nach-europa-14152038.html

Verfolgung

https://de.wikipedia.org/wiki/Politische_Verfolgung

http://www.bamf.de/DE/Fluechtlingsschutz/AblaufAsylv/Schutzformen/Asylberechtigung/asylberechtigung-node.html

http://www.bamf.de/DE/Fluechtlingsschutz/AblaufAsylv/Schutzformen/Fluechtlingsschutz/fluechtlingsschutz-node.html

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/Lexikon/FAQ-Fluechtlings-Asylpolitik/1-was-muss-ich-ueber-fluechtlinge-wissen/450-keine-verfolgung-buergerkrieg-im-heimatland.html

http://www.ndr.de/kultur/Homosexuelle-Fluechtlinge-Ein-Leben-in-Angst-,transfluechtlinge100.html

Armut und Arbeitslosigkeit

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-04/kinderarmut-deutschland-studie-fluechtlinge-anstieg

https://www.3sat.de/page/?source=/scobel/188606/index.html

http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/iw-studie-fluechtlingen-droht-armut-1.2732096

https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/typo3temp/_processed_/csm_Report_Armut_Syrien_0eddd56903.jpg

http://www.zeit.de/wirtschaft/2017-03/arbeitsmarkt-arbeitslosigkeit-sinkt-fluechtlinge

https://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Statistische-Analysen/Statistische-Sonderberichte/Generische-Publikationen/Auswirkungen-der-Migration-auf-den-Arbeitsmarkt.pdf

Angst und Unsicherheit

http://www.badische-zeitung.de/suedwest-1/warum-viele-fluechtlinge-aus-gambia-nach-suedbaden-kommen–130508495.html

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-06/fluechtlinge-psychotherapie-traumatisierung-afghanistan-angst

http://www.deutschlandfunk.de/fluechtlinge-aus-eritrea-ein-leben-in-angst.724.de.html?dram:article_id=334069

Hoffnung auf besseres Leben

http://www.tivi.de/fernsehen/logo/index/41771/

http://www.sueddeutsche.de/news/politik/migration-merkel-warnt-afrikanische-fluechtlinge-vor-falscher-hoffnung-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-161010-99-760870

http://www.deutschlandfunk.de/fluechtlinge-in-deutschland-gelockt-von-falschen.724.de.html?dram:article_id=360598

http://www.rp-online.de/nrw/staedte/rheinberg/fluechtlinge-erzaehlen-von-ihren-hoffnungen-aid-1.5728554

Herausforderungen

Ressourcen

http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/projekt-zum-umgang-mit-ressourcen-integration-uebers-energiesparen-1.3345972

http://www.b-umf.de/de/themen/partizipation

https://www.aerzteblatt.de/archiv/180519/Fluechtlinge-Resilienz-staerken

Strukturen

http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2016/226380/soziale-struktur-der-asylsuchenden

https://www.konstanz-fuer-fluechtlinge.de/Wissen/Aktuelles/Nachhaltige-Strukturen-fuer-die-Arbeit-mit-Fluechtlingen/

https://m.aerzteblatt.de/news/64268.htm

http://www.kultur-oeffnet-welten.de/media/material-downloads/2016_bagfa_analyse_fluechtlingshilfe.pdf

Einstellungen und Haltungen

http://www.taz.de/!5280258/

http://www.sueddeutsche.de/politik/leserdiskussion-hat-sich-ihre-einstellung-zur-aufnahme-von-fluechtlingen-geaendert-1.3455343

http://www.stern.de/politik/deutschland/fluechtlinge–das-denken-die-deutschen-wirklich-6737204.html

http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2017-04/fluechtlinge-einwanderer-willkommenskultur-deutschland-studie

Umgang mit Ängsten

https://www.welt.de/politik/deutschland/article157970212/Ist-die-deutsche-Angst-vor-Fluechtlingen-wahnhaft.html

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/angst-vor-fluechtlingen-und-burka-produziert-hass-kolumne-a-1108759.html

http://www.abendblatt.de/politik/deutschland/article208166641/AfD-macht-Wahlkampf-mit-der-Angst-vor-Fluechtlingen.html

https://www.noz.de/lokales/osnabrueck/artikel/893002/junge-syrer-in-osnabrueck-frauen-haben-angst-vor-uns#gallery&0&0&893002

Schulische und berufliche Integration

http://km-bw.de/Fluechtlingsintegration

http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Keine-Chance-auf-Schule-fuer-viele-Fluechtlinge,fluechtlinge6604.html

https://www.bmbf.de/de/fluechtlinge-durch-bildung-integrieren.html

http://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/fluechtlinge-in-berlin-wie-erfolgreich-sind-die-willkommensklassen/19577046.html

Gelingensfaktoren für Integration

Willkommenskultur

https://www.wir-zusammen.de/downloads/mediathek/studie/Studie_Wir_zusammen_Einzelseiten.pdf

http://www.spiegel.de/politik/deutschland/fluechtlinge-in-deutschland-willkommenskultur-war-einmal-a-1142147.html

http://www.sueddeutsche.de/politik/fluechtlinge-in-deutschland-willkommenskultur-auf-der-kippe-1.3453824

http://www.deutschlandfunk.de/willkommenskultur-in-der-krise-fluechtlingspolitik.1773.de.html?dram:article_id=385428

Sprache und Bildung

https://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Publikationen/Kurzanalysen/kurzanalyse7_gefluchetete-frauen.pdf?__blob=publicationFile

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fluechtlinge-befragung-zeigt-hunger-nach-bildung-und-demokratie-a-1121331.html

http://www.deutschlandfunkkultur.de/bericht-aus-der-praxis-wie-wo-und-bei-wem-lernen.976.de.html?dram:article_id=362132

Arbeit und Unterbringung

http://www.wuerzburgerleben.de/2017/02/13/bachelorarbeit-minderjaehrige-fluechtlinge-in-pflegefamilien/

https://info.diakonie.de/alle-themen/flucht-und-migration/unbegleitete-minderjaehrige-fluechtlinge/

http://www.zeit.de/gesellschaft/2016-12/wenige-fluechtlinge-arbeitsmarkt-jobs-andrea-nahles

http://www.zeit.de/wirtschaft/2016-07/fluechtlinge-arbeitsmarkt-arbeit-unternehmen-buerokratie-behoerden

http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/fluechtlinge-jeder-zweite-hat-nach-fuenf-jahren-arbeit-a-1144044.html

Wertekonsens und Normen

http://www.rp-online.de/panorama/deutschland/fluechtlinge-teilen-laut-umfrage-die-deutschen-werte-aid-1.6398873

http://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.handbuch-fuer-fluechtlinge-maenner-und-frauen-koennen-chef-sein.546d7b75-dec1-47da-80a8-b6978629cda1.html

http://derstandard.at/2000059776699/Integrationskurse-Saufen-Schmusen-und-andere-Werte

http://www.deutschlandfunk.de/wohnprojekt-fluechtlinge-und-nicht-fluechtlinge-unter-einem.886.de.html?dram:article_id=389597

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (6 votes, average: 3,67 out of 5)
Loading...

Rahmenthema 2017, Ernährung heute – zwischen Mangel und Überfluss: Musteraufsatz

Beispielaufsatz

Liebe Mitschüler, liebe Lehrer und liebe Eltern,

ich danke euch, dass ihr alle heute hierhergekommen seid!

Mein Name ist Karin Mustermann, ich gehe in die Klasse 10 b. In diesem Vortrag soll es um die Frage gehen, ob und wie wir unsere alte Schulkantine auf Vordermann bringen können, damit sie einen Beitrag zu unseren schulischen Leistungen bringen kann.

Das Thema gesunde Ernährung ist zurzeit in allen Medien vertreten und hat gerade für Kinder und Jugendliche eine große Bedeutung.

Zunächst ein paar Fakten über die alte Kantine. Die meisten von euch werden das gar nicht wissen, weil – wie ich herausgefunden habe – die meisten Schulbesucher dort gar nicht essen gehen.

Die Kantine wurde 1997 in einer ehemaligen zweiten Turnhalle gebaut. Davor gab es nur einen mobilen Brezelwagen, der in der großen Pause vorbeikam. Die Kantine war also schon einmal eine große Verbesserung.

Weiterlesen

Rahmenthema 2017, Ernährung heute – zwischen Mangel und Überfluss: Anleitung zur Aufgabe

Thema: Vortrag „Zu einer guten Schule gehört immer eine gute Kantine“

Mit einer Mindmap oder einer Tabelle verschafft ihr euch zunächst einen Überblick über mögliche Themengebiete, die ihr innerhalb dieses Vortrags abdecken möchtet. Dabei sollten auch konkret Teile aus dem Kompendium angedacht werden.

Die Aufgabenstellung erfordert, dass ihr euch darüber Gedanken macht, was eine GUTE Kantine für Merkmale haben sollte. Das wird wohl in erster Linie heißen „attraktiv für möglichst viele Schüler“. Dazu fällt euch ein:

  • gesundes Essen
  • leckeres Essen
  • sättigendes Essen
  • umweltbewusste Nahrungsmittel
  • abwechslungsreiche Mahlzeiten
  • geringe Kosten
  • nette, saubere Umgebung

Sicher fällt euch auf, dass hier noch nachgearbeitet werden muss, weil alle diese Begriffe ziemlich relativ sind. Was heißt gesund? Was ist lecker? Was bedeutet umweltbewusst? Hier kann zum Beispiel euer Kompendium ins Spiel kommen. Wenn ihr es gut zusammengestellt habt, sollten da einige Fakten über gesunde und nachhaltige Ernährung drinstehen, die ihr nutzen könnt. Wenn das nicht der Fall ist, könnt ihr das ja jetzt noch aufstocken!

Gliederung

Weiterlesen

Realschule 2017, Rahmenthema: Ernährung heute – zwischen Mangel und Überfluss

Das diesjährige Rahmenthema für die Deutschprüfung konzentriert sich auf die Ernährung.

Eine ergänzbare Mindmap kann man sich beim Landesbildungsserver herunterladen.

1. Was ist das Kompendium eigentlich?

Im Laufe des Schuljahrs sollt ihr euch zu dem Rahmenthema ein so genanntes Kompendium anlegen. Das ist nichts anderes als eine Info-Mappe, in der ihr Zeitungsartikel, Online-Artikel, Ausschnitte aus Fachbüchern, Tabellen, Grafiken, Cartoons, Fotos oder auch Hinweise auf Video-Dokus sammeln sollt. Viele Lehrer bewerten das Kompendium mit einer Extra-Note, in der Prüfung zählt es aber nicht.

Wichtig ist, dass ihr das Material, das ihr für die Mappe sammelt, vor der Prüfung auch bearbeitet habt. Das heißt, ihr braucht von jedem Artikel / Grafik / Buch Herkunftsangaben und eine kurze Zusammenfassung. Am besten füllt ihr ein Formular wie dieses hier aus und legt es als Deckblatt vor jedes Material:

Deutsch Rahmenthema: Ernährung heute – zwischen Mangel und Überfluss, Formular für die Auswertung von Material

Wie viele Artikel ihr mindestens sammeln sollt, hängt von euren Lehrern ab, es gibt Vorgaben von 8 bis zu 15. Einfach mal nachfragen!

Wie bei den Aufgaben zu den Büchern kommen hier folgende Aufsatzformen in Fragen:

  • Vortrag / Rede
  • Leserbrief /Brief
  • Email /Blogeintrag
  • Zeitungsartikel
  • Dialog

 

2. Beispiel für eine Prüfungsaufgabe:

Die Kantine deiner Schule ist nicht besonders gut und wird deswegen auch nur von wenigen Schülern in Anspruch genommen. Das möchte deine Klasse ändern! Um eure Schulleitung, die Lehrer und eure Mitschüler von den Vorteilen einer Kantine mit abwechslungsreichen, gesunden Mahlzeiten zu überzeugen, habt ihr einen Informationsvortrag ausgearbeitet, den ihr in der Aula vor dem Rest der Schule halten dürft.

Verfasse diesen Vortrag!

Und hier ist eine Anleitung zur Ausarbeitung, sowie ein Musteraufsatz.

 

3. Hier ein paar Vorschläge für euer Kompendium:

Allgemein

http://www.3sat.de/page/?source=/boerse/magazin/181561/index.html

http://www.bfa-ernaehrung.de/probleme-der-welternaehrung-zwischen-hunger-und-ueberfluss

http://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/loesungshinweis_29525.pdf

http://www.tvtoday.de/tv_aktuell/neu_im_tv/ard-themenwoche-essen-ist-leben-mangel-im-ueberfluss,4333333,ApplicationArticle.html

https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%9Cberern%C3%A4hrung

 

Nachhaltigkeit

http://www.sueddeutsche.de/leben/nachhaltige-ernaehrung-sonntagsbraten-fuer-eine-bessere-welt-1.1300122

https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Nachhaltigkeit/6-Nachhaltig-leben/1-wo-nachhaltigkeit-im-alltag-beginnt/2012-06-08-nachhaltigkeit-faengt-zu-hause-an.html

 

Regionale Produktion

https://www.verbraucherzentrale.de/regionale-lebensmittel

http://www.ernaehrung-bw.de/pb/,Lde,W-2/Startseite/Nachhaltigkeit/Regionale+Lebensmittel+liegen+im+Trend/?LISTPAGE=653156

 

Subventionen

http://www.wiwo.de/technologie/green/ernaehrung-wie-wir-alle-die-globale-produktion-von-fleisch-subventionieren/13545030.html

https://www.bmel.de/DE/Landwirtschaft/Foerderung-Agrarsozialpolitik/_Texte/VeroeffentlichungEUZahlungen.html

http://www.spiegel.de/wirtschaft/lebensmittel-von-agrarfabriken-oekobauern-und-subventionen-a-843662.html

 

Ernährungssicherheit

http://www.bpb.de/internationales/weltweit/welternaehrung/178438/ernaehrungssicherheit-und-nahrungsmittelpreise

http://www.brot-fuer-die-welt.de/themen/ernaehrung/ernaehrung/nachhaltiger-konsum/fleischkonsum-und-ernaehrungssicherheit.html

 

Produkt Tier

http://www.welt.de/wissenschaft/article108455229/Tierprodukte-sind-in-vielen-Lebensmitteln-versteckt.html

https://vebu.de/tiere-umwelt/massentierhaltung-ausbeutung-von-tieren/

http://www.focus.de/wissen/natur/tiere-und-pflanzen/tid-34280/tierquaelerei-in-staellen-und-schlachthoefen-verbrueht-verstuemmelt-gequaelt-was-sich-aendern-muss-damit-die-tiere-weniger-leiden-tiere-als-ware_aid_1137723.html

Wegwerfgesellschaft

http://www.alnatura.de/de-de/panorama/kultur-und-gesellschaft/nachhaltigkeit/nachhaltige-innovationen/wegwerfgesellschaft

http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/umwelt/wegwerfgesellschaft-die-grosse-verschwendung-11130879.html

http://www.vis.bayern.de/ernaehrung/lebensmittel/gruppen/lebensmittelwegwerfen.htm

 

Lebensmitteldesign

https://de.wikipedia.org/wiki/Food_Design

http://www.sueddeutsche.de/stil/food-design-und-das-kann-man-essen-1.1162917

http://www.wissenschaft.de/archiv/-/journal_content/56/12054/1655542/Bananen-gegen-Karies/

Gesundheit

http://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/was-ist-gesunde-ernaehrung.php

http://www.zeit.de/zeit-magazin/2015/03/gesunde-ernaehrung-essen-gemuese

 

Ausdruck von Lebensgefühl

http://vhst.de/cgi-bin/adframe/zeitschrift/gesundheit_aktuell/article.html?ADFRAME_MCMS_ID=579

http://www.rp-online.de/leben/gesundheit/ernaehrung/der-einstieg-in-die-vegan-diaet-eine-lebenseinstellung-aid-1.5106528

 

Alternative Ernährungsformen

http://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/alternative-ernaehrungsformen/331

http://www.welt.de/print/welt_kompakt/article118723493/Alternative-Ernaehrungsformen.html

Recht auf Nahrung

http://www.bpb.de/internationales/weltweit/welternaehrung/178491/menschenrecht-auf-nahrung

http://www.zeit.de/2009/23/op-ed-Khan

http://www.niti.lu/wp-content/uploads/2014/08/Welthungerindex-2012.jpg

 

Umgang mit Ressourcen

http://www.welt.de/debatte/die-welt-in-worten/article113892661/Nahrungsmittelknappheit-als-reale-Gefahr.html

http://www.zeit.de/wirtschaft/2013-08/fleisch-konsum-ressourcen

http://www.umwelt-im-unterricht.de/hintergrund/globale-bevoelkerungsentwicklung-nahrungsmittelproduktion-und-umweltfolgen/

https://www.aktiongegendenhunger.de/blog/erster-weltgipfel-fuer-humanitaere-hilfe#

http://www.auswaertiges-amt.de/DE/Aussenpolitik/HumanitaereHilfe/7_Aktuelles/160711_WFP_Innovation_Acc.html?version=5

 

Damit der Aufsatz auch gelingt, hier ein paar Tipps von unserem Schüler Basti:

Bevor ich den Aufsatz schreibe, mache ich mir einen Navigationsplan und entwerfe im Voraus die einzelnen Teile wie Überschrift, Einleitung, Basissatz, Schluss und die Reihenfolge der Argumente im Hauptteil.

Ich versuche mich dabei ganz in die Rolle hineinzuversetzen, die vorgegeben ist. Es ist ein Unterschied, ob man als Klassensprecher eine Rede auf der Abschlussfeier hält oder man einen Artikel für eine Jugendzeitschrift schreiben soll. Dafür gibt es Punkte!

Auch wenn ich die Aufgabe habe, einen Text für andere Jugendliche zu schreiben, heißt das nicht, dass ich so schreiben darf, wie ich spreche. Deshalb achte ich darauf …

… dass ich nicht allzu viel Umgangssprache verwende. Asusdrücke und Wörter wie cool, geil und blöd sind verboten.

… dass ich nicht innerhalb von einem Satz oder in zwei aufeinander folgenden Sätzen ständig dieselben Wörter verwende.

… dass ich beim Argumentieren kein hohles Geschwafel schreibe wie: Wenn man viel allein ist, fühlt man sich allein.

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 votes, average: 4,00 out of 5)
Loading...

Prüfungstraining: Mündliche Englischprüfung EUROKOM

von Martina Tischlinger

Jedes Jahr gibt es in den Realschulen Baden-Württembergs die mündliche Englischprüfung EUROKOM. Normalerweise findet sie im Herbst statt, die Kandidaten für die Schulfremdenprüfung Realschulabschluss legen sie im Juni oder Juli mit den anderen mündlichen Prüfungen ab.

Sie besteht aus drei Teilen:

  • einer 3-5 minütige englischsprachige Präsentation (Referat, wie GFS) zu Themen der englischsprachigen Welt (Fußball, Australien, London, prominente Person, etc.), die zu Hause vorbereitet und einstudiert wird. Dazu kann ein Plakat gestaltet oder andere selbstgefertigte Arbeiten mit in die Prüfung gebracht werden.
  • einer Hörverstehensaufgabe, in der ein englischer Text (1-2 min Länge) von einer CD abgespielt wird (ein Ausschnitt einer Radiosendung, ein Interview,  eine Lautsprecherdurchsage oder ähnliches). Danach gibt es einige Fragen zum Gehörten. Als Erleichterung für die Wiedergabe können während des Hörens Notizen gemacht werden.
  • einem mehrminütigem Gespräch mit dem Prüflehrer auf Englisch. Dabei kann ein Bild oder eine Grafik als Gesprächsgrundlage dienen, manchmal kann es auch eine Art Rollenspiel sein.

Dafür ist es wichtig, Vokabeln zur Bildbeschreibung einzuüben, und zu proben über sich selbst und seine Interessen ein wenig plaudern zu können. (z.B. Urlaubziele, Wunschberuf, Erfahrungen mit englischsprachigen Ländern, Büchern, Filmen, etc. )

Oft kann im Schulalltag die Prüfung nicht häufig genug geprobt werden. Die  Schüler sind unsicher, ob sie die Prüfung gut meistern können.  Als Ergänzung zum Schulunterricht bieten wir daher eine spezielle und intensive Vorbereitung auf diese EUROKOM-Prüfung an.

Im individuellen Einzelunterricht üben wir alle Teile der EUROKOM-Prüfung bis sich der Schüler sicher  und gut gerüstet fühlt. Die EUROKOM-Prüfung ist nicht schwer und kann auch von schwächeren Schülern gut  bis sehr gut gemeistert werden, aber sie erfordert Routine. Bei uns im Lernzentrum Killesberg können Schüler diese notwendige Sicherheit  in geschützter, hilfsbereiter Atmosphäre einüben.

Termine finden nur im Einzelunterricht nach individueller telefonischer Terminabsprache statt.  Falls sich Klassenkameraden gemeinsam vorbereiten wollen, können ggf. Gruppentermine vereinbart werden.

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (18 votes, average: 3,78 out of 5)
Loading...

Accessibility Toolbar