von Silke Günther Viele Schüler denken, der Essay sei die einfachste Aufgabe der Deutschprüfung, weil man in den Anleitungen nachlesen kann, dass es sich dabei um einen lose verbundenen Gedankenspaziergang handeln soll. Ich schreibe also einfach mal auf, was mir… mehr
Anleitung: Essay – das Dossier
Wenn ihr in der Prüfung die Essay-Aufgabe wählt, erhaltet ihr ein ganzes Materialpaket mit Texten, Cartoons, Karikaturen oder Statistiken: das sogenannte Dossier. Die Themen sind so ausgesucht, dass möglichst jeder dazu etwas sagen kann. In diesem Jahr war es das… mehr
Anleitung: Essay – Aufbau Einleitung
Ja, der Essay soll keinen klassischen Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Schluss haben. Loser Gedankenspaziergang, ihr erinnert euch. Nun, irgendwie müsst ihr anfangen und irgendwie müsst ihr auch aufhören, also gibt es sehr wohl eine Einleitung und einen Schluss. Und… mehr
Anleitung: Essay – Aufbau Hauptteil
Im Hauptteil sollt ihr weiterentwickeln, was ihr in der Einleitung begonnen habt. Wenn ihr also angefangen habt, euch über Hundebesitzer, Katzenbesitzer, Raucher, Fleischesser, Vegetarier, Fußballspieler, Politiker, die globale Erwärmung usw. aufzuregen, solltet ihr nun konkret benennen, was das Problem daran… mehr
Anleitung: Essay – der Schluss
Es gibt Essays, bei denen man am Ende das Gefühl hat, der Autor habe einfach irgendwann aufgehört weiterzuschreiben. Solche Open Endings gibt es auch in Büchern und Filmen, und meistens sind die Leser oder Zuschauer dann genervt. Also plant euren… mehr
Anleitung: Essay – sprachliche Besonderheiten
Ja, nun kommt der Hauptgrund, weshalb der Essay keine einfache Schreibform ist. Denn hier müsst ihr rhetorische Stilmittel nicht nur erkennen, sondern selbständig anwenden können. Und das auch noch sinnvoll! Manche Schüler denken, es sei mit Ironie getan. Ist es… mehr