Skip to main content

Erörterung – Pro und Contra oder nicht?

Die erste Entscheidung: dialektisch oder linear?

Erörterungen können sich in ihrer Form unterscheiden. Es gibt da diese beiden bösen Wörter „linear“ und „dialektisch“, bei denen sich viele Schüler fragen, was sie eigentlich bedeuten

Dialektisch bedeutet, es wird euch eine Aufgabe gestellt, die eine Ja-oder-Nein-Antwort erfordert, das heißt, ihr müsst in eurem Aufsatz entsprechen die Teile Pro und Contra unterbringen.

Zum Beispiel:

  • „Ein Computer zu Hause – eine sinnvolle Anschaffung für einen Jugendlichen?“ (Prüfungsaufgabe Realschule, 1990)
  • „Was spricht für, was spricht gegen Jugendhäuser als Ort der Freizeitgestaltung für Jugendliche?“ (Prüfungsaufgabe Realschule, 1992)
  • „Der Schnellimbiss ist beliebt. Welche Gründe sprechen für diese Form des Essens, welche dagegen?“ (Prüfungsaufgabe Realschule, 1994)

Linear bedeutet, ihr müsst das Thema erklären, eingrenzen, ausweiten, übertragen und Lösungsansätze oder Kompromisse finden.

Zum Beispiel:

  • „Ich kann die Welt nicht verändern, aber einen einzelnen Menschen, mich selber“ – Zitat von Karl-Heinz-Böhm (Prüfungsaufgabe Realschule, 1994)
  • „Die Fotografie wurde 150 Jahre alt. Stellen Sie die Bedeutung dieser Erfindung dar!“ (Prüfungsaufgabe Realschule, 1990)
  • „In zunehmendem Maße werden in Film und Fernsehen drastische Gewaltdarstellungen gezeigt. Welche Auswirkungen kann der Konsum solcher Bilder auf Jugendliche haben?“

 


Wie hat Ihnen der Artikel gefallen?

1 Stern2 Sterne3 Sterne4 Sterne5 Sterne (4 votes, average: 5,00 out of 5)
Loading...

Kommentare (2)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Accessibility Toolbar