Regeln für einen präzisen Schreibstil
Guter Stil hängt nicht nur von einem vielseitigen Vokabular, einwandfreier Grammatik und einem aufmerksamen Sprachempfinden ab, sondern vor allem von der Fähigkeit, unterscheiden zu können, in welcher Schreibsituation welches Sprachniveau angemessen ist.
Der Schulaufsatz ist nicht dazu da, dass Sie sich als Nachwuchs-Kafka profilieren. Ihr erster und letzter Gedanke muss es sein, Ihre Texte verständlich und sachlich zu gestalten, damit der Leser bzw. Korrektor auch ganz genau versteht, was Sie sagen wollen, und Freude daran hat, Ihren Aufsatz zu lesen.
1. Spicken Sie Ihre Texte nicht mit hohlen Phrasen und Floskeln!
7. Demonstrativpronomen
Demonstrativpronomen werden dazu verwendet, auf einen ganz bestimmten Sachverhalt hinzuweisen.
Beim Schreiben sollte man nicht der/die/das durch dieser/diese/dieses austauschen. Dieser/diese/diese werden speziell für Entfernungen verwendet, sie zeigen also im Grunde mit dem Finger auf etwas:
Dieses Auto möchte ich haben, nicht jenes dort drüben!
Das geht beim Schreiben nicht, deswegen hören sich dieser/diese/dieses immer ein wenig merkwürdig an. Verwenden Sie stattdessen der/die/das oder besitzanzeigende Pronomen!
Dies gefällt mir nicht. – Das gefällt mir nicht.
Mit dieser konnte sie nicht in Kontakt kommen. – Mit ihr konnte sie nicht in Kontakt kommen.
8. Nominalstil
Der Autor Wolf Schneider beschreibt den Nominalstil in seinem Buch „Deutsch für junge Profis“ folgendermaßen:
„‚Nominalstil‘ nennt die Stilistik die Vorliebe für vermeidbare, gespreizte, erkünstelte Substantive – auch ‚Amtsdeutsch‘ oder ‚Bürokratenjargon‘ […]“
Gemeint sind damit vor allem substantivierte Verben und Adjektive. Mit ein bisschen Gewalt kann man immer ein Substantiv konstruieren, aber gut klingt das in einem Text nicht. Es beeinträchtigt den Lesefluss und macht Sachverhalte unnötig kompliziert.
Die Dauer der Schulzeit bis zur Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife beträgt 12 oder 13 Schuljahre.
Quelle: https://www.kmk.org/themen/allgemeinbildende-schulen/bildungswege-und-abschluesse/sekundarstufe-ii-gymnasiale-oberstufe-und-abitur.html