Hallihallöchen ihr Lieben,
ich hoffe, ihr hattet wunderschöne Weihnachten! Ich persönlich liebe diese Zeit. Es gibt ganz viele leckere Plätzchen, Punsch und heiße Schoki.
Auch in der Fernschule ist der „Weihnachtsflair“ eingezogen. Wir hatten dafür einen eigenen Discord-Channel, in dem wir gemeinsam einen virtuellen Weihnachtsbaum gießen und schmücken konnten. Über die Adventszeit ist er immer größer geworden (800ft, yayyyy) und die einst kahlen Ästchen waren dann voll mit glitzernden Kugeln und einem hübschen, grünen Nadelkleid.
Zusätzlich dazu, durften wir freiwillig am Wichteln teilnehmen. Hierfür haben wir alle unsere Interessen gepostet; bei mir waren es kreative Sachen wie Häkeln und Stricken und Katzen. Dann hat Frau Günther uns unsere „Wichtelpartner“ zugewiesen. Passend zu deren Interessen konnten wir dann kleine Geschenkpäckchen zusammenstellen und verschicken. An Heiligabend hat dann jeder sein Päckchen ausgepackt und sich bedankt. Das hat so viel Spaß gemacht und mir wurde richtig warm ums Herz, als ich gesehen habe, wie viel Mühe und Liebe in mein Geschenk gesteckt wurde!
Unterrichtsmäßig war über die Feiertage natürlich nicht so viel los. Das tat einerseits ganz gut (ein wenig Ruhe kann ja jeder mal gebrauchen 😊); andererseits habe ich auch gemerkt, dass mir diese Routine fehlt, und ich freue mich schon, dass der normale Schulalltag bald wieder startet. Damit wir in der freien Zeit nicht zu sehr aus dem Lernen rauskommen, hat uns Frau Günther eine PowerPoint-Präsentation mit ganz vielen Tipps zusammengestellt. Ein paar davon habe ich dann auch umgesetzt und möchte diese mit euch teilen.
Podcast hören
Damit sind insbesondere Politikpodcasts gemeint, die über das aktuelle Geschehen informieren. Es gibt aber auch ein paar Podcasts über die frühere Geschichte, die echt interessant sind, und ich bin ja auch seit einigen Jahren ganz fleißig dabei, True Crime zu bingen (Mord auf Ex auf die 1, hehe)!
Außerdem mag ich es, mir auf Blinkist Bücher für die eigene Selbstentwicklung anzuhören. Das hilft mir dabei, mehr Achtsamkeit in mein Leben zu integrieren. Auch zum Thema Lernstrategien und mehr Effizienz/Effektivität im Alltag kann man dort einiges finden.
Nachrichten verfolgen
Das ist ein Punkt, der mir zunächst ziemlich Angst gemacht hat. Weil ich gemerkt habe, dass mich die ständige Überschüttung mit all den negativen Geschehnissen auch psychisch belastet, habe ich die Nachrichten die letzten Monate vermieden. Eine Mitschülerin hat mir geraten, die Nachrichten lieber mittags anzuhören, sodass man morgens nicht gleich mit einem schlechten Gefühl in den Tag startet und abends nicht nochmal aufgewühlt wird. Nochmal ganz lieben Dank an der Stelle – das hat echt gut funktioniert!
Spiele mit logischem Denken
Ich habe hierfür ganz viel Sudoku gespielt. Das macht Spaß und fühlt sich irgendwie auch sinnvoller an, als stundenlang durch TikTok zu scrollen xD. Aber auch Strategiespiele auf dem Handy oder Kartenspiele mit Freunden sind super!
Kleine Schulaufgaben
Insbesondere bei Fächern wie Mathe ist es wichtig, immer am Ball zu bleiben, weil man nach einiger Zeit vieles wieder vergisst. Deshalb habe ich ab und zu mal eine kleine Aufgabe gelöst. Außerdem hatte ich durch meinen Umzug noch einiges nachzuarbeiten. Darum konnte ich mich auch noch kümmern, was mich ziemlich beruhigt hat, da unbeendete Aufgaben mich immer sehr stressen.
Ich wünsche euch allen noch einen schönen Tag und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Auf ein erfolgreiches 2025 mit ganz viel Glück, Freude und wundervollen Momenten mit den Liebsten!