Anleitung: Interpretation von Kurzgeschichten
Einleitung
Die Interpretation von Kurzgeschichten ist für viele Schüler ziemlich problematisch. Sie wissen nicht, wie und wo anfangen, was wichtig ist und an welche Regeln und welchen Aufbau man sich halten muss. Deshalb setzen sie sich nach einmaligem Durchlesen der Geschichte hin und schreiben einfach drauf los. Nicht gut.
Für einen schönen Interpretationsaufsatz braucht man Vorarbeiten und Strategien, mal ganz abgesehen von den Regeln, die ohnehin schon existieren. Hier also eine kleine Anleitung.
Inhaltsverzeichnis
- Die Optik einer Geschichte – Was muss an einem Text auffallen?
- Arbeiten mit dem Inhalt: Wer? Wo? Was?
- Wie erkenne ich, worum es geht?
- Raum und Zeit
- Die Erzählperspektive: auktorial oder personal
- Der Anfang: Basissatz, Inhaltsbogen und Überleitung
- In eigenen Worten, bitte!
- Wörtliche Rede, indirekte Rede
- Die Struktur des Hauptteils
- Sprachliche Mittel
- Richtig zitieren
- Der Schluss
- Ohne geht es nicht: Die Korrektur
- Download: Checkliste
Vielleicht interessiert euch auch eine weitere Anleitung: Analyse und Erörterung pragmatischer Texte